
Die Tarifparteien der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie starten die Verhandlungen für die Tarifrunde 2021.
Mehr erfahrenNRW-Metallarbeitgeber-Präsident Arndt Kirchhoff vor der Tarifrunde mit einem Gastbeitrag in der FAZ zur Zukunft des Flächentarifs.
Mehr erfahrenIm Zusammenhang mit dem Corona-Virus treten auch für die Unternehmen der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie verschiedenste Fragen auf.
Mehr erfahrenDer Präsident von METALL NRW, Arndt G. Kirchhoff, äußert sich mit einem kurzen Video-Statement zur 3. Verhandlung der Tarifrunde 2021 für die M+E-Industrie.
Seit Dezember 2020 verhandeln die Tarifparteien in der Tarifrunde 2021 für die rund 700.000 Beschäftigten der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie.
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus treten auch für die Unternehmen der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie verschiedenste Fragen auf.
Die M+E-Industrie bietet in Nordrhein-Westfalen rund 720.000 Menschen Beschäftigung. In mehr als 5.700 Betrieben, unter anderem aus den Branchen Maschinenbau, Metallbearbeitung, Elektroindustrie oder Fahrzeugbau, produzierten die Mitarbeiter im Jahr 2019 Waren, die für einen Gesamtumsatz von mehr als 164 Milliarden Euro sorgten.
Die Konjunkturindikatoren haben sich zwar aufgehellt, aber die Lage bleibt trotzdem schlecht, die Kurzarbeit sichert Bechäftigung - das sind die Ergebnisse der 5. Umfrage von METALL NRW im Januar zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in der nordrhein-westfälischen Metall-und Elektroindustrie.
Was ist Kurzarbeit? Was sind die Vorausetzungen für Kurzarbeit? Was bewirkt Kurzarbeit? Was ist Kurzarbeitergeld?
Im Kurz-Interview beantwortet unser Experte für Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht von METALL NRW, Rechtsanwalt Walter Korte, wichtige Fragen zu den Themen Kurzarbeit und Corona.
METALL NRW engagiert sich in seinen aktuellen Kampagnen vor allem für die Themen Bildung, Ausbildung und Wissensvermittlung. Die Kampagnen bieten interessante Einblicke hinter die Kulissen einiger M+E-Betriebe und klären Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Ausbildungsangebote und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie auf.
Rund 2.100 Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie in Nordrhein-Westfalen haben sich den 26 regionalen Metallarbeitgeberverbänden angeschlossen. Sie wiederum sind im Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen (METALL NRW) organisiert.